Der Film zu einem (fast) unbekannten Gesetz mit weitreichender Wirkung
Das Bundesbergrecht in seiner heutigen Form ist juristisch antiquiert und aus umwelt-, klima- und energiepolitischer Sicht destruktiv. Teile der Reichsgesetzgebung, die in den 30er und 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als „Kriegsertüchtigungsgesetz“ gestaltet wurden, sind bis heute Bestandteil des Bergrechts. Es räumt Bergbauvorhaben fatale Sonderprivilegien gegenüber anderen Rechten ein, ohne auf gesellschaftliche Belange Rücksicht zu nehmen.
Mensch und Umwelt werden durch das Bundesberggesetz (BBergG) nicht berücksichtigt. Der Film "Wer anderen eine Grube gräbt…" veranschaulicht diese abstrakte, juristische Tatsache mit bewegenden Bildern und O-Tönen betroffener Menschen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands: Im sächsischen Heuersdorf schildert der Ortsvorsteher den vergeblichen Kampf der Bewohner gegen den Braunkohle-Tagebau. In der brandenburgischen Lausitz wehren sich Bürger gegen die Umsiedlung ihrer Orte für eine geplante Tagebauerweiterung. Im Erzgebirge berichtet der Sprecher des Netzwerks gegen Gesteinsabbau über Lärm und Sprengungserschütterungen, Staub- und Verkehrsbelastungen. Und im saarländischen Fürstenhausen kämpfen Bürger nicht nur um ihre finanzielle Existenz, weil ihre Häuser durch den Steinkohle-Bergbau und Bergbeben schwere Schäden erlitten haben. Einschätzungen von Experten und ihre Forderungen an die Politik ergänzen ihre Darstellung …
Aufsehenerregende juristische Auseinandersetzungen um den Erhalt von Dörfern sind mit dem Bundesberggesetz verbunden: Horno, Heuersdorf, Garzweiler und Lacoma stehen für den Widerstand gegen den Abbau von Braunkohle. Neue Auseinandersetzungen stehen bevor. Das Gesetz greift in vielfältige Bereiche ein: bei Bohrvorhaben in Nord- und Ostsee, bei der Lagerung von Atommüll, beim Abbau von Erzen, Granit, Basalt, Lava, Kali und Kies. Und es regelt Schadensfragen wie im Ruhrgebiet oder im saarländischen Steinkohlebergbau lange über die Vorhaben hinaus. Allzu häufig ziehen die Betroffenen den Kürzeren und die Abbau-Unternehmen bekommen Recht. Kritiker gehen soweit zu behaupten: "Bergrecht bricht Grundrecht!" Das darf so nicht bleiben! Der Film analysiert die Ursachen, zeigt aber auch Wege aus der tatsächlichen oder empfundenen Rechtlosigkeit.
Nicht nur fĂĽr Betroffene, sondern als Impuls fĂĽr eine dringend notwendige politische Diskussion.